Beiträge
Ausgezählt! Die Favoritenliste der Schondorfer*innen
/in Allgemein, Bürgerbudget 2020/21 /von Ilse BaumgartenBis zum 16. November konnten die wahlberechtigten Bürger*innen aus den ‚Ideen für Schondorf‘ ihre Favoriten bestimmen. Die erste Gewinnerin steht fest: die Wahlbeteiligung! Große Freude wurde beim ORGA-Team laut, als während der Auszählung der Stimmen klar wurde, dass dreimal mehr Personen als im letzten Jahr ihre Stimmen abgegeben hatten. Konkret: Von 3456 Stimmberechtigten nahmen 502 an der Wahl teil, also annähernd 15%, bei nur 14 ungültigen Stimmen. Die Verlängerung des Wahlzeitraums, die Bereitstellung der Wahlkarten über das Einhorn sowie in der Ausstellung in der Bahnhofshalle und über die Plattform der Gemeinde konnte die schwierige Situation einer kontaktlosen Bürger*innenbeteiligung aufheben, ja sogar die Zustimmung erhöhen.
Damit steht jetzt die Favoritenliste fest, die am 16. Dezember im Gemeinderat verhandelt wird. Auf Platz Eins schaffte es die Idee einer Vereinsgründung mit dem Ziel, gemeinsam Bier zu brauen. Was urbayerisch klingt, hat einen aktuellen Hintergrund: Gemeinschaft, gesellig sein, im Ort einen Platz einnehmen – die Initiatoren Johannes Gronau und Timm Haug bekamen von den 2391 Punkten 560. Der Themenschwerpunkt Sport und Spiel war auf der Plattform ‚Ideen für Schondorf‘ mit vier Einreichungen am stärksten vertreten und schaffte es mit der ‚Bewegungsplattform für alle Generationen‘, eingereicht von Lukas Wende und Silke-Hohagen, auf den Platz Zwei mit 476 Punkten. Als eine Geste des freundlichen Miteinanders versteht die Initiatorin des ‚Trinkwasserbrunnens am Bahnhof‘ Jutta Beuke ihre Idee: Teilen wovon Schondorf in guter Qualität reichlich hat, und wonach es andere dürstet. Dafür gab es 327 Punkte.
Die Platzierung insgesamt:
- Brauereiverein (1), 560 Punkte
- Bewegungsplattform für alle Generationen (2), 476 Punkte
- Trinkwasserbrunnen am Bahnhof (3), 327 Punkte
- Erweiterung des Spielplatzes (4)
- Schondorfer Rikscha (5)
- Outdoor Tischtennisplatte (6)
- Elektrisches Lastenrad (7)
- XXL-Bank (8)
- Theaterprojekt Meditier (9)
- Offener Kunstpreis Paul Paede (10)
Das Votum der Schondorfer*innen ist der erste Schritt in der Umsetzung, die tatsächliche Vergabe der Mittel wird vom Gemeinderat in der Sitzung am 16. Dezember beschlossen. Im vergangenen Jahr erhielten fünf Projekte grünes Licht mit der Zusage auf eine Finanzierung. Möglich war dies, weil eine Vielzahl der Ideen weniger als 1.000 Euro beantragte. In diesem Jahr ist der in Aussicht gestellte Haushalt bereits mit den ersten drei Ideen ausgeschöpft. Bleibt offen, ob der Gemeinderat die eine oder andere Idee aufgreift und in Eigenregie umsetzen will.
Ausstellung in der Bahnhofshalle zum BürgerBudget 2021
/in Allgemein, Bürgerbudget 2020/21 /von Ilse BaumgartenMit einer Ausstellung in der Bahnhofshalle beginnt die Abstimmung über das BürgerBudget 2021 Weiterlesen
Energie-Initiativ
/in Bürgerbudget 2019/20 /von Ilse BaumgartenSchondorf energieautark machen. Was für ein Ziel!
Ist es vorstellbar, dass Schondorf in einer näheren Zukunft seinen öffentlichen und privaten Energiebedarf ‘autark’ decken kann? Eine aufsehenerregende Idee. Beispiele aus anderen Gemeinden – etwa Fuchstal – zeigen, was bereits funktioniert, wenn Windkraft, Biomasse, Photovolkaik und Wasserkraft intelligent vernetzt werden.
Fragen tun sich auf, etwa: Wie gehören Energiebedarf und Mobilität zusammen? Wie wirkungsvoll sind private Maßnahmen? ..
Die Basis für ein Gelingen heißt: Bürgerbeteiligung. Und die beginnt damit, dass wir ins Gespräch kommen!
Wenn die Versammlungsfreiheit uns den Spielraum wieder gibt, hören Sie wieder von mir! Mathias Rathke
Verwaltungsgemeinschaft & Rathaus Schondorf
1. Bügermeister:
Alexander Herrmann
Kontakt
Rathausplatz 1
86938 Schondorf am Ammersee
Tel: 08192-9335-0
vg(at)schondorf.de
Gemeinde
PLZ: 86938
Ortswahl: 0 81 92
Landkreis Landsberg a. Lech
Regierungsbezirk Oberbayern
Einwohner: 4.013, ca. 1700 selbständige Haushalte
Fläche: 6,56 km²
Öffnungszeiten
Mo.: 07:30 – 12:30 Uhr
Di.: 07:30 – 12:30 Uhr
Mi.: 07:30 – 12:30 Uhr
Do.: 07:30 – 12:30 Uhr
Do.: 14:00 – 17:30 Uhr
Fr.: 07:30 – 12:00 Uhr